SCHMUDDELKINDER
Ein Hörspiel in Zeiten der Coronakrise
Mitwirkende
Janika (Sam), Milena (Marcella)
Nele (Isabell), Aennie (Frau Rani), Linde (Eine Obsthändlerin), Hanna (eine Polizistin)
Niclas (der Reporter Harry Rothbaum), Klara (Gloria von Hohenfels-Klunkerberg und eine Autofahrerin)
Imme (eine Ordnerin im Theater und eine Frau)
Die Kinder der Fuego-Gang:
Johanna (Maria), Helena (Nadja), Mia (Sophie), Alina (Lara), Eric (Paolo), Sofia (Anna), Gretje (Jelena)
Außerdem:
Malou (verschiedene Stimmen auf dem Markt, Credits), Eva (Paolos Mutter), Andreas (Paolos Entführer)
...und weitere Mitwirkende
Ein Hörspiel für Hörer*innen ab 10 Jahren.
SCHMUDDELKINDER ist ein Hörspiel aus Zeiten der Corona-Krise.
Was genau bedeutet das?
Im Zuge der Corona-Krise waren viele Freizeitaktivitäten plötzlich nicht mehr möglich. Um eine Verbreitung des Virus zu vermeiden, sollte man möglichst zu Hause bleiben.
Der Theatertrainer und Autor Andreas Galk hatte deswegen die Idee, mit seinen Schülerinnen und Schülern ein Theaterstück als Fernhörspiel aufzunehmen. Alle Mitwirkenden sollten ihre Stimme selbst zu Hause aufnehmen - mit den technischen Möglichkeiten, die ihnen dabei zur Verfügung standen - und ihre Aufnahme dann einsenden. Diese Aufnahmen wurden dann bei deepwater zu einem Hörspiel zusammengefügt.
So einfach, wie es klingt, war es dann am Ende nicht. Nicht nur, dass das ausgewählte Theaterstück ("Schmuddelkinder") nicht unbedingt als Hörspiel funktioniert: Es waren Änderungen nötig, eine Erzählstimme musste eingefügt werden, so dass man die Handlung überhaupt verstehen kann, wenn die visuellen Effekte wegfallen. Nicht nur, dass über 1.000 verschiedene Schnitte und Einsätze nötig wurden, um aus dem Stimmensalat wieder eine sinnvolle Handlung herzustellen.
Es stellte sich auch heraus, dass natürlich alle Mitwirkenden unter den verschiedensten technischen und räumlichen Voraussetzungen gearbeitet hatten. Jede einzelne Stimme hatte ihren ganz eigenen Raumklang, ein eigenes Rauschlevel, unterschiedliche Lautstärke, Höhen- und Bass-Situation. Manche Mitwirkenden verfügen über professionelle Aufnahmetechnik, andere hatten nur ein Smartphone zur Verfügung. Wir haben uns dazu entschieden, an einzelnen Stellen zur Not auch ein "Downgrade" der Soundqualität vorzunehmen, damit die Stimmen einigermaßen realistisch zusammen passen.
Mitten in der Produktionsphase dann auf einmal eine hervorragende Nachricht: Pianist, Studio- und Bühnenmusiker Christoph Cremer erklärt sich bereit, das Hörspiel tatkräftig zu unterstützen und ihm eine eigene Musikkulisse extra zu komponieren und einzuspielen. Am Ende hatte er dann zusätzlich noch den einen oder anderen Soundeffekt beigesteuert. Wir danken Christoph an dieser Stelle von ganzem Herzen! Die Zusammenarbeit mit dir ist immer wieder etwas ganz Besonderes.
Die übrigen Geräusche haben wir entweder selbst aufgenommen oder auf der Seite "freesound.org" heruntergeladen, die kostenfrei Geräuschaufnahmen zur Verfügung stellt - danke. Spende folgt.
Wir danken außerdem dem Audiopodcast "Yggdrasil Tapes" für die unkomplizierte Bereitstellung aller Technik und Schneidewerkzeuge und den Cameo-Auftritt im Hörspiel selbst.
MUSIK und SOUNDDESIGN: CHRISTOPH CREMER
IDEE, BUCH UND REGIE: ANDREAS GALK
PRODUKTION: deepwater audio, (c)2020
Alle Rechte vorbehalten.
Eine Weiterverbreitung und Nutzung (auch Auszugsweise) bedarf der schriftlichen Zustimmung der deepwater media
(deepwater@cloudmail.de)
Eine Romanfassung unter dem Titel "Schmuddelkinder" liegt im Tredition-Verlag vor.
SCHMUDDELKINDER - DAS HÖRSPIEL steht dauerhaft zum freien Abruf auf verschiedenen Streamingportalen zur Verfügung. Wem unsere Arbeit gefällt, kann uns unterstützen: entweder bei paypal.me/deepwatermedia (--> klick hier) oder unter patreon.com/deepwatermedia - Jede Spende hilft: Spende hier